Risiko auf einer Risikokarte bewerten

In der Bewertungen-App können Sie Risikoeinstufungsfaktoren festlegen und die Gewichtung der Kontrollen für alle Ihnen zugewiesenen Risiken bearbeiten. Es gibt zwei Arten von Risiken:

  • Risiken aus der Projekte-App Dabei handelt es sich um allgemeine Risiken, die von einer einzelnen Person, in der Regel einem Domänenexperten, bewertet werden. Die Risikoeinstufung stellt das Gesamtrisiko als eine Einheit dar.

  • Risikobewertungen Diese sind umfassender und umfassen Eingaben von mehreren Personen oder Abteilungen. Der Risikoeigentümer bittet die verschiedenen Interessengruppen um Feedback zu bestimmten Aspekten des Risikos, z. B. zur Wahrscheinlichkeit und zu den möglichen Auswirkungen. Nachdem das Feedback gesammelt wurde, stellt der Risikoeigentümer die Daten zusammen, um die endgültige Risikoeinstufung zu ermitteln.
    Risikobewertungen bieten einen gezielteren Ansatz, der es dem Risikoeigentümer ermöglicht, eine fundiertere Entscheidung über das Gesamtrisiko zu treffen.

Risikokarten-Widgets

Die Widgets werden auf der Risikokarte angezeigt und stellen die folgenden Informationen bereit:

Bewertungen

Widget

Beschreibung

Keine Kontrolle verknüpft

Mit dem Risiko sind keine Kontrollen verknüpft.

Risikoeinstufung unvollständig Für die Risikoeinstufungsfaktoren wurden keine Daten angegeben.
Risikoeinstufung vollständig Die Bewertungen sind abgeschlossen, und sowohl die inhärente als auch die Restrisikoeinstufungen wurden berechnet.

Risiken bewerten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Ihnen zugewiesenen Risiken anzuzeigen und abzuschließen:

  1. Öffnen Sie die Bewertungen-App auf der Launchpad-Startseite (www.highbond.com).
    Wenn Sie sich in Diligent One befinden, wechseln Sie über das Navigationsmenü auf der linken Seite zur Bewertungen-App.

    Hinweis

    Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem Link zur App, um den Einstufungsprozess zu starten. Sie können eine einzelne oder mehrere Bewertungen einschließen, jeweils mit unterschiedlichen Überschriften für dasselbe Risiko. Bei Massenbenachrichtigungen werden alle Links in einer E-Mail bereitgestellt.

  2. Navigieren Sie zur Registerkarte Meine Aktivitäten und wählen Sie anschließend Risiken aus.
    Sie können die Liste mit Risiken und Risikobewertungen anzeigen.
  3. Erweitern Sie die Risikokarte.
    Jede Karte enthält Details wie die verknüpften Kontrollen, den Abschlussstatus der Risikoeinstufung, eine Risikobeschreibung und andere Links zu Risikobewertungen.
  4. Wählen Sie die Risikoeinstufungsfaktoren in den Dropdown-Menüs Auswirkung und Wahrscheinlichkeit aus.
  5. Führen Sie die folgenden Schritte auf der Grundlage der Ihnen zugewiesenen Risiken durch:

    Risikotyp Schritte

    Ihnen in der Projekte-App zugewiesene Risiken

    1. Wählen Sie nach der Aktualisierung der Risikodetails und -metriken die OptionEinstufung aus, um Ihre Informationen zu speichern.
      Basierend auf den eingegebenen Informationen werden auf der Risikokarte die berechneten Einstufungen neben Inhärente Risikoeinstufung und Restrisikoeinstufung angezeigt.

    2. Wählen Sie Fertigstellen aus, um die Aktualisierung der Risiken abzuschließen.

    3. Scrollen Sie an das Ende der Karte, um Verknüpfte Kontrollen, Anfragen und Probleme anzuzeigen.

    4. Um Verknüpfungen zu ändern oder die Gewichtung einer Kontrolle anzupassen, wählen Sie Verknüpfungen bearbeiten aus.

    5. Um abgeschlossene Risikokarten anzuzeigen, wählen Sie Filter und anschließend Abgeschlossen aus.

    6. In der Liste Abgeschlossen können Sie die Auswirkung und Wahrscheinlichkeit weiter bearbeiten. Wählen Sie anschließend Einstufung und Fertigstellen aus.

    7. (Optional) Wenn Sie dennoch die Plattform wechseln möchten, um Änderungen vorzunehmen, wählen Sie In der Projekte-App öffnen aus.
      Die Projekte-App wird in einer neuen Registerkarte geöffnet.

    Ihnen im Risikomanager zugewiesene Risikobewertungen

    1. Wählen Sie nach Abschluss der Risikobewertung Abgeschlossen aus.

    2. Scrollen Sie an das Ende der Karte, um den Abschnitt Verbundene Kontrollen anzuzeigen. Dieser enthält eine Liste mit Kontrollen, die mit einem Risiko verknüpft sind, sowie die Benutzerdetails.

    3. (Optional) Wählen Sie die verknüpften Risiken aus, um sie im Risikomanager anzuzeigen.

    4. Um abgeschlossene Risikokarten anzuzeigen, wählen Sie Filter und anschließend Abgeschlossen aus.

    5. In der Liste Abgeschlossen können Sie die Auswirkung und Wahrscheinlichkeit weiter bearbeiten. Wählen Sie anschließend Aktualisieren aus.

    6. (Optional) Wenn Sie dennoch die Plattform wechseln möchten, um Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf Im Risikomanager öffnen.
      Die Risikomanager-App wird in einer neuen Registerkarte geöffnet.

Informationen zur Bewertung eines Risikos abrufen

Sie bewerten die Risiken, um ihren potenziellen Bedrohungsgrad für die Organisation zu bestimmen, indem Sie die Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit des Risikos bewerten und dann die Risikoeinstufung berechnen. Sie können die inhärente Risikoeinstufung in Risiko- und Risikoereignisbewertungs-Datensätzen berechnen.

Risikoeinstufungsfaktor Beschreibung

Wahrscheinlichkeit

Niedrig, Mittel, Hoch

Auswirkung

Niedrig, Mittel, Hoch

Wie werden die Risikowerte zwischen den Abschnitten „Risiken“ und „Risikobewertungen“ behandelt?

Abschnitt „Risiken“

  • Sie können Werte für die Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit auswählen, um sowohl die inhärente als auch die Restrisikoeinstufung zu aktualisieren.

  • Die inhärenten und die Restrisikoeinstufungen stellen das Gesamtrisiko dar und können aktualisiert werden, wenn die Karte noch in Bearbeitung ist oder sogar nachdem sie abgeschlossen wurde.

  • Die Auswirkungs- und Wahrscheinlichkeitswerte können jederzeit angepasst oder entfernt werden.

  • Das Dropdown-Menü zur Auswahl der Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit bietet Optionen für niedrig, mittel und hoch.

Abschnitt „Risikobewertungen“

  • Die inhärenten und Restrisikoeinstufungen werden nicht angezeigt, da sie sich auf das übergeordnete Risiko beziehen. Stattdessen helfen sie Ihnen (dem Risikoeigentümer), Entscheidungen zu treffen, indem sie sich auf bestimmte Details konzentrieren.

  • Die Einstufungsoptionen können über niedrig, mittel und hoch hinausgehen und ermöglichen eine individuelle Anpassung und Farbcodierung zur Darstellung verschiedener Risikostufen. Dazu gehören Standardfarben für eine bessere Sichtbarkeit und eine klarere Unterscheidung der Risikostufen.

  • Neben der Wahrscheinlichkeit und den Auswirkungen werden Infosymbole angezeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger darüber, um die Definitionen anzuzeigen, die der Risikoeigentümer oder Administrator bei der Einrichtung des Risikomanagers hinzugefügt hat. Wenn keine Definitionen festgelegt wurden, werden keine Symbole angezeigt.

  • Nach Abschluss einer Risikobewertungskarte können Sie die Werte nicht mehr abwählen. Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie die ausgefüllte Liste aufrufen und aktualisieren, aber das Abwählen ist nicht möglich.