Robots – Versionshinweise
Typ | Datum | App | Beschreibung |
---|---|---|---|
Erweitert | 29. März 2025 | Robots |
Verbesserte Freigabe von Analytics-Datentabellen Die Freigabe und Verknüpfung von Analytics-Datentabellen in ACL-Robots ist jetzt wesentlich flexibler.
|
Erweitert | 27. Februar 2025 | Robots |
Maximale Anzahl von Robots erhöht Ihr Diligent One-Konto unterstützt jetzt die Erstellung von bis zu 1000 Robots in der Robots-App. Das vorherige Limit lag bei 500 Robots. Die Erhöhung des Limits verbessert die Skalierbarkeit für Organisationen mit großen Datenautomatisierungs- und Analyseprogrammen, einschließlich derjenigen, die Automatisierungsprogramme von Analytics Exchange (AX) zu Robots migrieren. |
Erweitert | 27. Februar 2025 | Robots |
Erstellen von Robots auf Robots-Administratoren beschränken Eine neue Konfigurationsoption in Robots ermöglicht es Ihnen, die mit dem Erstellen von Robots verbundene Sicherheit zu erhöhen. Wenn die Option aktiviert ist, können Robots nur von Robots-Administratoren erstellt werden. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können nur Launchpad-Systemadministratoren mit einem Professional-Abonnement die Option zum Erstellen von Robots festlegen. Hinweis Launchpad-Systemadministratoren mit einem Professional-Abonnement sind standardmäßig Robots-Administratoren. |
Neu | 3. Februar 2025 | Robots-Agent 18.0 |
Neue Version von Robots-Agent Version 18.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Wenn Ihre Organisation einen lokalen Agenten verwendet, müssen Sie ein Upgrade auf die neue Version durchführen, wenn Sie Analyseskripts verwenden möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 18.0 enthalten. Informationen zu Analytics 18.0-Updates finden Sie in den Versionshinweisen für Analytics und ACLScript. |
Wichtig | 26. Oktober 2024 | Robots |
Schrittweises Aktualisieren der von den Robotern verwendeten Python-Version jetzt abgeschlossen Am 26. Oktober 2024 endete die Unterstützung von Robots für Python 3.8 und ältere Versionen der zugehörigen Bibliotheken. Python 3.11 ist jetzt die einzige Option für die Ausführung von Skripten in Robots. Um eine mögliche Unterbrechung Ihrer automatisierten Prozesse zu vermeiden, sollten Sie überprüfen, ob alle geplanten Produktionsskripts in der Python 3.11-Umgebung von Robots ausgeführt werden und eine korrekte Ausgabe erzeugen. Produktions- oder Entwicklungsskripts, die nicht auf Python 3.11 umgestellt wurden, können möglicherweise noch ausgeführt werden, dies kann jedoch nicht garantiert werden. Oder sie werden ausgeführt, liefern aber falsche Ergebnisse. |
Neu | 17. September 2024 | Robots |
Zugriff auf Arbeitsdateien direkt im Skript-Editor des Roboters Der neue Bereich Arbeitsdaten im Skript-Editor bietet direkten Zugriff auf alle gespeicherten Arbeitsdateien in einem Roboter und ermöglicht das Hochladen zusätzlicher Arbeitsdateien. Die Dateifunktionalität ist identisch mit der bestehenden Registerkarte Arbeitsdaten, aber mit dem zusätzlichen Komfort eines einfachen Zugriffs, ohne den Skript-Editor verlassen zu müssen. Der Bereich Arbeitsdaten enthält auch arbeitssparende Funktionen, die automatisch die HCL-Methode load_working_file() mit einem bestimmten, vorausgefüllten Dateinamen erzeugen. |
Wichtig | 12. Juli 2024 | Robots |
Robots-Upgrade auf Python 3.11 Diligent führt ein Upgrade der von Robots verwendeten Python-Version durch, da die Python Software Foundation angekündigt hat, dass Python 3.8 am 14. Oktober 2024 offiziell eingestellt wird. Dieses Upgrade erfolgt in mehreren Phasen. Die Änderungen vom 12. Juli 2024 lauten wie folgt: HighBond-Robots und Workflow-Robots:
|
Wichtig | 4. Juli 2024 | Robots |
Robots-Upgrade auf Python 3.11 Diligent führt ein Upgrade der von Robots verwendeten Python-Version durch, da die Python Software Foundation angekündigt hat, dass Python 3.8 am 14. Oktober 2024 offiziell eingestellt wird. Dieses Upgrade erfolgt in mehreren Phasen. Weitere Informationen zum Upgrade-Zeitplan finden Sie in den Versionshinweisen von April 2024 und Dezember 2023. Die Änderungen vom 4. Juli 2024 lauten wie folgt: HighBond-Robots und Workflow-Robots
Wir empfehlen Ihnen, das Skript gründlich zu überprüfen, die wichtigsten Änderungen vorzunehmen, um eine nahtlose Kompatibilität zu gewährleisten, und die Ausgabe zu kontrollen, bevor Sie es übermitteln. Während dieser Übergangsphase werden HighBond-/Workflow-Robots bis zum 14. Oktober 2024 sowohl Python 3.8 als auch 3.11 für die Ausführung von geplanten Robots-Skripts unterstützen. |
Neu | 12. Juni 2024 | Robots |
Neue Rollen in Robots Wir haben zwei neue Rollen zur Robots-App hinzugefügt:
Diese Rollen werden dazu beitragen, die Zugriffskontrolle zu optimieren und die Zusammenarbeit innerhalb der App zu verbessern. |
Neu | 16. Mai 2024 | Robots |
Verbesserte Skript-Editor-Oberfläche für mehr Benutzerfreundlichkeit Wir haben die Schaltflächen und Symbole im Skript-Editor neu gestaltet. Jetzt ist es viel einfacher, zwischen Schaltflächen wie „Variablen verwalten“ oder „KI fragen“ und zellenspezifischen Symbolen wie „Hinzufügen“, „Ausführen“ oder „Löschen“ zu unterscheiden. Die Neuausrichtung bietet klarere visuelle Hinweise, die Ihnen die Navigation im Skript-Editor erleichtern. |
Wichtig | 4. April 2024 | Robots |
Robots-Upgrade auf Python 3.11 Diligent führt ein Upgrade der von Robots verwendeten Python-Version durch, da die Python Software Foundation angekündigt hat, dass Python 3.8 am 14. Oktober 2024 offiziell eingestellt wird. Dieses Upgrade erfolgt in mehreren Phasen. Weitere Informationen zum Upgrade-Zeitplan finden Sie in den Versionshinweisen von Dezember 2023. Die Änderungen vom 4. April 2024 lauten wie folgt:
|
Neu | 4. April 2024 | Robots |
Neuer KI-Skript-Assistent in Robots Wir haben den Robots-Skript-Editor um ein Chat-basiertes Dienstprogramm für künstliche Intelligenz erweitert. Der KI-Skript-Assistent ist eine wichtige Ergänzung zu den in Robots verfügbaren Skripterstellungstools. Der Skript-Assistent kann Ihre Skript-Entwicklung und Debugging-Arbeit erheblich beschleunigen, indem er Informationen über Python, die HighBond Command Language (HCL) und die HighBond-API, einschließlich Code-Snippets, bereitstellt. Wenn Sie mit dem KI-Skript-Assistenten interagieren, wird der Gesprächsverlauf gespeichert und als Kontext verwendet, um nachfolgende Antworten relevanter zu gestalten. Chatsitzungen und Kontext werden mit Skripts gespeichert (nach Benutzern getrennt) und stehen für die zukünftige Verwendung zur Verfügung. Die in den KI-Skript-Assistenten eingegebenen Daten sind vollkommen sicher. Sie werden niemals außerhalb der Diligent One-Plattform offengelegt oder von Diligent beim Training des Modells, das der künstlichen Intelligenz zugrunde liegt, verwendet. Phasenweise Einführung Wir führen den KI-Skript-Assistenten in Robots phasenweise ein. Zunächst steht diese Funktion Organisationen zur Verfügung, die Diligent One-Plattform in diesen AWS-Regionen verwenden:
Zunächst nur Englisch Auch bei der Sprachunterstützung verfolgen wir einen phasenweisen Ansatz. Derzeit unterstützt der KI-Skript-Assistent Fragen und Antworten in englischer Sprache. Die Verwendung anderer Sprachen als Englisch wird noch nicht offiziell unterstützt und führt zu uneinheitlichen Ergebnissen. |
Neu | 2. April 2024 | Robots |
Einführung von Suchleisten in Benutzer-Suchfeldern Wir haben auf den folgenden Seiten eine Suchleiste zu den Benutzer-Suchfeldern hinzugefügt. Auf der Startseite der Robots-App:
Diese Suchleisten erleichtern die Benutzersuche, was besonders bei der Verwaltung einer großen Anzahl von Benutzern innerhalb der Organisation von Vorteil ist. |
Erweitert | 14. Februar 2024 | Robots |
Verbesserungen der Skalierfähigkeit in Robots Durch das Hinzufügen von Paginierung und Lazy Loading in Robots-Benutzerlisten werden die Geschwindigkeit und Leistung erheblich gesteigert. Diese globale Verbesserung bedeutet, dass Robots einfacher skaliert werden können, um Tausende von Benutzern zu unterstützen. Paginierte Benutzerlisten In den folgenden Bereichen sind nun alphabetisch sortierte Listen der aktuell zugewiesenen Benutzer in geordnete Seiten segmentiert:
Benutzerlisten mit Lazy Loading (Benutzernamen werden während dem Scrollen geladen) In den folgenden Bereichen werden nun alphabetisch sortierte Listen der für die Zuweisungen verfügbaren Benutzer nach und nach geladen, während Sie in der Liste nach unten scrollen:
|
Wichtig | 20. Dezember 2023 | Robots |
Robots-Upgrade auf Python 3.11 Diligent führt ein Upgrade der von Robots verwendeten Python-Version durch. Der cloudbasierte Robots-Agent wird gemäß dem unten stehenden Zeitplan von Python 3.8.x auf Python 3.11.x aktualisiert. Während des Übergangszeitraums werden beide Python-Versionen von Robots unterstützt. Einige Ihrer Python/HCL-Skripte könnten vom Upgrade auf Python 3.11 betroffen sein. Wenn Ihre Organisation HighBond-Robots oder Workflow-Robots verwendet, machen Sie sich mit den Auswirkungen des Upgrades vertraut. Um Beeinträchtigungen geplanter Robot-Aufgaben zu vermeiden, testen Sie die Kompatibilität aller Produktionsskripte mit Python 3.11. Erfahren Sie mehr Die Python Software Foundation hat angekündigt, dass Python 3.8 am 14. Oktober 2024 offiziell eingestellt wird. Upgrade-Zeitplan Hinweis Bei den Bereitstellungsterminen für Diligent-Software handelt es sich um Schätzungen.
|
Erweitert | 27. November 2023 | Robots |
Die Status „Übersprungen“ und „Abgebrochen“ wurden der Aufgabenbenachrichtigung hinzugefügt Die automatische E-Mail-Benachrichtigung, die gesendet wird, wenn eine Robot-Aufgabe fehlschlägt, wurde um Aufgaben erweitert, die nicht ausgeführt werden, weil sie übersprungen oder manuell abgebrochen werden. Mit dieser Erweiterung wird die Benachrichtigung, falls aktiviert, nun ausgelöst, wenn eine Aufgabe aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt wird. In der E-Mail wird der Grund angegeben, warum die Aufgabe nicht ausgeführt wurde: „Fehlgeschlagen“, „Übersprungen“ oder „Abgebrochen“. Bisher wurde die Benachrichtigung nur durch den Status „Fehlgeschlagen“ ausgelöst. |
Neu | 3. November 2023 | Robots-Agent 17.0 |
Neue Version von Robots-Agent Version 17.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Wenn Ihre Organisation einen lokalen Agenten verwendet, müssen Sie ein Upgrade auf die neue Version durchführen, wenn Sie Analyseskripts verwenden möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 17.0 enthalten. Informationen zu Analytics 17.0-Updates finden Sie in den Versionshinweisen für Analytics und ACLScript. |
Neu | 5. Juli 2023 | Robots | Automatisches Löschen von alten Aufgabenausführungen (Robot-Jobs) Wir haben drei vordefinierte Python-/HCL-Skripts veröffentlicht, mit denen Sie den Prozess zum Löschen alter Aufgabenausführungen in Robots automatisieren können. Wenn Sie einen oder mehrere Robots haben, die regelmäßig ausgeführt werden, können sich schnell viele gespeicherte Ausgabenausführungen ansammeln. Durch das automatisierte Löschen alter Aufgabenausführungen ersparen Sie sich die Arbeit, diese ständig manuell löschen zu müssen. Sie sparen außerdem Speicherplatz auf dem Server, wenn Ihre Organisation einen lokalen Robots-Agent nutzt, und sorgen dafür, dass die Robots-Benutzeroberfläche übersichtlich bleibt. |
Erweitert | 21. Juni 2023 | Robots |
Ausrichtung von durch Roboter eingeleiteten Methoden für das Hochladen von ACL-Skripten Die beiden von Robotern eingeleiteten Methoden für das Hochladen eines ACL-Skripts funktionieren jetzt auf die gleiche Weise. Zur Vereinfachung der Benutzerinteraktion wird zum Hochladen eines ACL-Skripts in einen Roboter nun erstmalig dasselbe Dialogfeld verwendet, das angezeigt wird, wenn Sie ein Skript über die Registerkarte Skriptversionen hochladen. Die Verwendung von ACL Analytics zum Hochladen in Roboter bleibt die primäre Methode für das Hochladen und Übermitteln von Skripten und bietet den Vorteil einer automatischen Skriptvalidierung. |
Erweitert | 21. Juni 2023 | Robots |
Mehrfach-Auswahl zum Löschen von Arbeitsdateien In HighBond-Robotern und Workflow-Robotern können Sie jetzt mehrere Arbeitsdateien in einem einzelnen Vorgang löschen. Zuvor mussten Sie Dateien einzeln über die Registerkarte Arbeitsdaten löschen. Die Möglichkeit der Mehrfachauswahl und des Löschens wurde den ACL-Robotern bereits hinzugefügt. |
Erweitert | 7. Juni 2023 | Robots |
Produkt- und Entwicklungsschaltflächen neu gestaltet Als Antwort auf Benutzerfeedback haben wir zusätzliche Änderungen an den Schaltflächen vorgenommen, mit denen Sie zwischen Produktions- und Entwicklungsmodus wechseln können. Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden jetzt die ausgeschriebenen Begriffe Produktion und Entwicklung für die Schaltflächenbeschriftungen verwendet und die Schaltflächen sind größer geworden. Außerdem haben wir einen hilfreichen Tooltipp hinzugefügt, in dem die beiden Modi kurz erläutert werden und ein Link zur Roboterdokumentation mit weiterführenden Informationen bereitgestellt wird. |
Erweitert | 31. Mai 2023 | Robots |
Mehrfachauswahl zum Löschen von Arbeitstabellen oder -dateien In ACL-Robotern können Sie jetzt mehrere Analytics-Datentabellen oder nicht auf Analytics bezogene Dateien in einem einzelnen Vorgang löschen. Zuvor mussten Sie Tabellen oder Dateien einzeln über die Registerkarte „Eingabe/Ausgabe“ löschen. Die Möglichkeit der Mehrfachauswahl und des Löschens ist anfänglich nur in ACL-Robotern verfügbar. Ähnliche Funktionen werden bald für HighBond-Roboter und Workflow-Roboter hinzugefügt. |
Erweitert | 31. Mai 2023 | Robots |
Identisch benannte Dateien überschreiben Sie können jetzt identisch benannte Dateien überschreiben, wenn Sie Dateien auf der Registerkarte Eingabe/Ausgabe manuell in einen ACL-Roboter hochladen. Bisher wurde ein Überschreiben während des manuellen Hochladens von Dateien in ACL-Robotern nicht unterstützt, was unpraktisch war. Es musste zunächst die alte Version der Datei aus der Registerkarte Eingabe/Ausgabe gelöscht und anschließend die neue Version hochgeladen werden. Durch diese Verbesserung wird die Methode zum Hochladen und Überschreiben von Arbeitsdateien für alle Robotertypen standardisiert. |
Neu | 17. Mai 2023 | Robots |
Neue Methode zum Hochladen von ACL-Skripts in Robots – Sie können jetzt das Hochladen von ACL-Skripts in Robots aus Robots initiieren, ohne Analytics öffnen zu müssen. Diese neue Methode soll das Hochladen von Skripts vereinfachen. Diese Methode umgeht die Syntaxvalidierung von Skripts, die beim Hochladen aus Analytics erfolgt, daher sollten Sie nur zum Hochladen kleiner Skriptaktualisierungen zuvor validierter Skripts verwenden. |
Erweitert | 10. Mai 2023 | Robots |
Zusätzliche Tastenkombinationen Dem Robots-Skript-Editor wurden neue Tastenkombinationen hinzugefügt. |
Neu | 20. April 2023 | Robots |
Eine Robot-Aufgabe kopieren Sie können jetzt Zeit sparen, indem Sie eine Robot-Aufgabe vom Entwicklermodus in den Produktionsmodus kopieren. Zuvor mussten Sie eine Entwicklungsaufgabe manuell im Produktionsmodus neu erstellen. Sie können eine Aufgabe jeweils auch innerhalb vom Entwicklermodus oder Produktionsmodus kopieren und einfügen. Das Kopieren von Aufgaben vom Produktionsmodus zum Entwicklermodus ist nicht unterstützt. Wenn Sie eine Aufgabe kopieren, werden manche Aufgabenkonfigurationen kopiert und manche nicht:
|
Erweitert | 6. April 2023 | Robots |
Die Reihenfolge der ACL-Skripte in einer Robot-Aufgabe festlegen Sie können jetzt ACL-Skripte im Aufgaben-Designer ziehen, um die Reihenfolge festzulegen, in der sie in einer Aufgabe ausgeführt werden. Skriptreihenfolgen waren zuvor alphanumerisch nach Name festgelegt, sodass Sie ein Reihenfolgeschema in die Skriptnamen einbauen mussten. Die neue Festlegungsmöglichkeit der Skriptreihenfolge ist auch für Aufgaben in HighBond-Robots und Workflow-Robots verfügbar. Diese Robot-Typen unterstützen jedoch derzeit nur ein Skript pro Robot. |
Neu | 17. März 2023 | Robots |
Python/HCL-Skripte zwischen Robotern kopieren Das Kopieren eines Python/HCL -Skripts zwischen HighBond-Robots oder Workflow-Robots ist nun einfacher. Statt einen Skript-Code zu kopieren und einzufügen, können Sie nun ein ganzes Skript als *.json-Datei von einem Quell-Robot herunterladen und auf einen Ziel-Robot hochladen. Jegliche Variablendefinitionen und Werte im Zusammenhang mit dem Skript sind auch in der *.json-Datei enthalten. Ein weiterer Vorteil dieser neuen Funktion besteht darin, dass Diligent eine bequeme Möglichkeit zur Verteilung vorbereiteter Skripte an Kunden erhält. |
Erweitert | 23. Februar 2023 | Robots |
Aktualisierung des Entwicklermodus-Schalters Der Schalter, mit dem Sie in Robots zwischen Produktions- und Entwicklermodus umschalten können, wurde überarbeitet und ist nun intuitiver. Statt eines Schalters verwenden Sie nun eine Schaltfläche Produktion und eine Schaltfläche Entwicklung, um zwischen den beiden Modi umzuschalten. Die Schaltflächen geben deutlich an, welcher Modus aktiv ist. Zuvor war der Schalter Entwicklermodus entweder aktiviert oder deaktiviert. Bei einem deaktivierten Entwicklermodus waren Sie zwar im Produktionsmodus, der aktuelle Status wurde jedoch nicht ausdrücklich angegeben. |
Zusammenfassung | 16. Dezember 2022 | Robots |
Neue Funktionen verbessern Featurekonsistenz und Benutzerfreundlichkeit in Robots Wir haben Robots durch neue Funktionen ergänzt, die Analytics Exchange (AX) entsprechen und die Benutzerfreundlichkeit von Robots verbessern: Da das Datum des Support-Endes für AX (1. Januar 2023) immer näher rückt, erleichtern diese neuen Funktionen AX-Kunden, die zu Robots migrieren und ihre aktuellen AX-Datenautomatisierungs-Workflows replizieren, die Arbeit. Die Funktionen verbessern zudem erheblich die Benutzerfreundlichkeit in Robots für alle Anwender. |
Neu | 16. Dezember 2022 | Robots |
Globale Ansichten Zwei neue globale Ansichten sind im Robots-Dashboard verfügbar und bieten einen zentralen Ort zum Anzeigen und Aufrufen aller Aufgaben und Aufgabenausführungen in der Robots-Instanz Ihrer Organisation. Sie müssen keinen Drill-Down in individuelle Robots mehr durchführen, um die Aufgaben in einem Robot anzuzeigen oder den Status von Aufgabenausführungen zu prüfen. Mit nur einem Klick können Sie zudem direkt von einer globalen Ansicht zum Detailbildschirm für eine Aufgabe oder Aufgabenausführung wechseln. Globale Ansichten verbessern die Benutzerfreundlichkeit von Robots und erleichtern die Navigation in der App erheblich. Erfahren Sie mehr Hinweis Globale Ansichten in Robots sind nicht verfügbar, wenn Ihre HighBond-Instanz AWS GovCloud verwendet oder sich in der Region „Afrika (Südafrika)“ befindet. Die Ansichten können dort aufgrund einer technischen Einschränkung nicht aufgerufen werden. |
Zusammenfassung | 12. Dezember 2022 | Robots-Agent 16.1.1 |
Veröffentlichung von Robots-Agent 16.1.1 zum Beheben von Fehlern beim Export in Excel in Version 16.1 Wir haben eine neue Version von Robots-Agent veröffentlicht, mit der zwei Fehler behoben werden, die in Version 16.1 beim Exportieren in Excel auftreten können (Details folgen). Kunden, bei denen Version 16.1.0 von Robots-Agent installiert ist, sollten auf Version 16.1.1 upgraden. |
Korrigiert | 12. Dezember 2022 | Robots-Agent 16.1.1 |
Gekürzte Daten beim Export in Excel (*.xlsx) Der Export eines Kalkulationsfelds, mit dem zwei physische Felder verkettet werden, funktionierte in Version 16.1 nicht richtig. Wenn die Werte im ersten verketteten Feld mit Leerzeichen endeten, wurden die Werte im zweiten verketteten Feld nicht exportiert. Dieses Problem wurde behoben, sodass sich verkettete Felder ohne Datenverlust in Excel exportieren lassen. |
Korrigiert | 12. Dezember 2022 | Robots-Agent 16.1.1 |
Syntaxfehler beim Export in Excel führt zu Fehlschlagen des Exports Ein fehlendes Fragezeichen in der Syntax des EXPORT-Befehls hat dazu geführt, dass der Export in Version 16.1 ohne Fehlerangabe fehlschlug. Dieses Problem wurde behoben und eine Fehlermeldung wurde gespeichert. |
Neu | 30. November 2022 | Robots |
Aufgabensortierfolgen Mit der neuen Funktion „Aufgabensortierfolge“ können Sie eine Gruppe von Robot-Aufgaben sequenziell ausführen. Der erfolgreiche Abschluss einer Aufgabe führt automatisch dazu, dass die nächste Aufgabe in der Sortierfolge gestartet wird. Sie können in einer Sortierfolge mehrere Aufgaben verknüpfen, von mehreren Robots und von jeder Art von Robot. Aufgabensortierfolgen entsprechen den Analyseketten in Analytics Exchange (AX). Erfahren Sie mehr |
Neu | 23. November 2022 | Robots-Agent 16.1 |
Neue Version von Robots-Agent Version 16.1 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Wenn Ihre Organisation einen lokalen Agenten verwendet, müssen Sie ein Upgrade auf die neue Version durchführen, wenn Sie Analyseskripts verwenden möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 16.1 enthalten. Informationen zu Analytics 16.1-Updates finden Sie in den Versionshinweisen für Analytics und ACLScript. |
Geändert | 23. November 2022 |
Robots-Agent 16.1 (eingeführt in 16.0) |
Option, Microsoft Access Database Engine bei der Installation von Robots-Agent auszuschließen Wenn Sie Robots-Agent 16.1 installieren, haben Sie die Option, Microsoft Access Database Engine auszuschließen.
|
Neu | 26. Oktober 2022 | Robots |
Ordner Sie können jetzt Ordner zum Aufbewahren und Organisieren einzelner Robots im Robots-Dashboard erstellen. Ordner erleichtern die Organisation und Einteilung großer Robot-Sammlungen. Außerdem unterstützen Ordner den standardisierten Benutzerzugriff auf zusammengehörige Robots. Sie weisen Robot-Zugriffsberechtigungen auf Ordnerebene zu. Diese werden dann automatisch auf alle Robots im Ordner übertragen. Durch diese beiden Ordnermerkmale lassen sich zunehmende Mengen an Robots einfacher verwalten. Erfahren Sie mehr |
Neu | 10. August 2022 | Robots |
Python/HCL-Skript-Ausgabe in Protokolldatei speichern Für Python/HCL-Skripte in Robots ist eine neue Option verfügbar: Skript-Ausgabe in Protokolldatei für Ausgabenausführung speichern. Wenn Sie diese Option für eine Skriptversion auswählen, wird bei der Ausführung einer Aufgabe mit dieser Version des Skripts jede Skript-Ausgabe in der Protokolldatei gespeichert, die zu jeder Aufgabenausführung erstellt wird. Die gespeicherte Ausgabe in der Protokolldatei kann zu Prüfzwecken bei der Entwicklung von Fehlerbehebung von Skripten hilfreich sein. |
Neu | 22. Juni 2022 | Robots/HCL | Neue HCL-Methode zum Import von Daten aus Ergebnissen Wir haben eine neue HCL-Methode hinzugefügt, um den Import einer Ergebnistabelle in Robots zur Verwendung in einem Python/HCL-Skript zu vereinfachen. Weitere Informationen |
Erweitert | 22. Juni 2022 | Robots/HCL | HCL unterstützt die Angabe von Anzeigenamen in Ergebnistabellen Beim Speichern von Daten in einer Ergebnistabelle mit einem Python-/HCL-Skript in Robots können Sie jetzt einen angepassten Anzeigenamen für Felder in der Zielergebnistabelle per Skript festlegen. Weitere Informationen |
Korrigiert | 22. Juni 2022 | Robots/HCL |
HCL unterdrückt Metadatenfelder beim Speichern in Ergebnistabellen Wenn ein Datenanalyse-Workflow Daten von „Ergebnisse“ zu Robots und wieder zurück zu „Ergebnisse“ leitet, werden Metadatenfelder in einem HCL-Datenrahmen automatisch unterdrückt und nicht wieder in „Ergebnisse“ gespeichert. Zuvor wurden die Felder nicht unterdrückt, sodass die Daten nicht in „Ergebnisse“ gespeichert werden konnten. Weitere Informationen |
Neu | 16. Juni 2022 | Robots-Agent 16.0 |
Neue Version von Robots-Agent Version 16.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Wenn Ihre Organisation einen lokalen Agenten verwendet, müssen Sie ein Upgrade auf die neue Version durchführen, wenn Sie Analyseskripts verwenden möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 16.0 enthalten. Informationen zu Analytics 16.0-Updates finden Sie in den Versionshinweisen für Analytics und ACLScript. |
Geändert | 16. Juni 2022 | Robots-Agent 16.0 |
Analytics und Robots-Agent müssen nicht mehr dieselbe Version aufweisen Die Analytics-Version, mit der Sie Skripts für die Ausführung in Robots erstellen, muss nicht mehr mit der installierten Version eines lokalen Robots-Agent Ihrer Organisation identisch sein. Zuvor schlugen Skripts in Robots fehlt, wenn die Version von Analytics nicht mit der des Robots-Agent übereinstimmte. Die Skripts schlugen auch dann fehl, wenn ihre ACLScript-Funktionalität vollständig vom Robots-Agent unterstützt wurde. Die Anforderung hinsichtlich der übereinstimmenden Versionen war zu restriktiv und wurde entfernt. Skripts schlagen weiterhin in Robots fehl, wenn sie neue ACLScript-Funktionen umfassen, die von einem älteren Robots-Agent nicht unterstützt werden. |
Geändert | 16. Juni 2022 | Robots-Agent 16.0 |
Option zum Beibehalten oder Löschen temporärer Analysejobordner bei fehlgeschlagenen Robot-Aufgaben Die Funktionsweise der KeepJobFolder-Konfigurationseinstellung für einen lokalen Robots-Agenten wurde verdeutlicht und korrigiert. Mit der Einstellung können Sie jetzt angeben, ob der temporäre Analysejobordner beibehalten werden soll oder nicht, wenn eine Robot-Aufgabe fehlschlägt. Bei erfolgreichen Robot-Aufgaben hat die Einstellung keine Wirkung. Nach einer erfolgreichen Aufgabe wird der temporäre Jobordner automatisch gelöscht. Zuvor diente die Einstellung zur Steuerung, ob der temporäre Jobordner für alle Robot-Aufgaben (sowohl erfolgreiche als auch fehlgeschlagene) beibehalten oder gelöscht werden soll. Sie funktionierte aber nicht wie gedacht. |
Neu | 24. März 2022 | Robots |
Neue Datenspeicher- und Datenverwaltungsfunktionen in HighBond- und Workflow-Robots HighBond-Robots und Workflow-Robots können jetzt Datendateien speichern und verwalten, was die Automatisierungsmöglichkeiten dieser Robot-Typen erheblich erweitert. HighBond-Robots und Workflow-Robots unterstützen systemeigenes cloudbasiertes Skripting innerhalb der HighBond-Plattform mit Python und der HighBond Command Language, unserer eigenen Python-Bibliothek. Neue Funktionen zur Datenspeicherung und Datenverwaltung:
|
Neu | 2. Feb. 2022 | Robots |
Neue Datenspeicher- und Datenverwaltungsfunktionen in HighBond- und Workflow-Robots Wir haben begonnen, neue Datenspeicher- und Datenverwaltungsfunktionen in HighBond- und Workflow-Robots einzuführen. Diese beiden Robottypen unterstützen systemeigenes cloudbasiertes Skripting innerhalb der HighBond-Plattform mit Python und der HighBond Command Language, unserer eigenen Python-Bibliothek. Die neuen Datenspeicher- und Datenverwaltungsfunktionen werden in mehreren Phasen eingeführt:
|
Neu | 16. November 2021 | Robots |
In GovCloud verfügbare neue Robottypen HighBond-Robots und Workflow-Robots sind jetzt in der AWS-GovCloud-Infrastruktur verfügbar. Bisher konnten sie nur in gewerblichen AWS-Umgebungen verwendet werden. Die neuen Robottypen bieten ein systemeigenes, cloudbasiertes Skripting mit Python und der HighBond Command Language (HCL), unserer neuen benutzerdefinierten Python-Bibliothek zur domänenfokussierten Datenanalyse und der Automatisierung von HighBond.
|
Erweitert | 17. September 2021 | Robots |
Verbesserungen der Robots-Benutzeroberfläche Durch einige Verbesserungen ist die Navigation in der Robots-App nun einfacher und intuitiver.
|
Erweitert | 2. September 2021 | Robots/HCL |
Fenster „Variablen“ Das Variablen-Fenster im Skript-Editor von Robots wurde neu gestaltet und ist nun einfacher und intuitiver zu bedienen. Der Bezug zwischen HCL-Variablen und Eingaben für Robot-Aufgaben wird nun deutlicher. Tooltips liefern jetzt eine umfassendere Anleitung. Weitere Informationen |
Erweitert | 2. September 2021 | Robots/HCL |
HCL-Kennwortvariable Die maximale Länge einer HCL-Kennwortvariable in HighBond-Robots und Workflow-Robots wurde von 245 Zeichen auf 8 KB erhöht. Die höhere Länge berücksichtigt die längeren Authentifizierungszeichenfolgen, die häufig mit Cloud Computing verbunden sind. |
Neu | 1. Juni 2021 | Robots |
HighBond-Robots veröffentlicht HighBond-Robots sind nun für eine cloudbasierte Skripterstellung in der Robots-App von HighBond verfügbar. Die Veröffentlichung dieses neuen Robottypen ist die nächste Phase der Einführung wesentlicher neuer Funktionen in der Robots-App. Die Vorstellung der neuen Funktionen begann am 1. Mai 2021. Mit HighBond-Robots können Sie Skripts für die Datenanalyse entwickeln, die volle Leistungsfähigkeit von Python und allen unterstützten Bibliotheken mit HighBond Command Language (HCL) kombinieren, unserer neuen angepassten Python-Bibliothek für die domänenspezifische Datenanalyse und die Automatisierung von HighBond. Hinweis Die neuen Funktionen stehen in der ACL Robotics Enterprise Edition zur Verfügung. In der Professional Edition von ACL Robotics sind sie nicht verfügbar. |
Neu | 01. Mai 2021 | Robots |
Wichtige neue Funktionen in Robots Wir beginnen mit der schrittweisen Einführung von wichtigen neuen Funktionen in Robots. Wir planen, die Funktionen über mehrere Monate hinweg einzuführen, wobei wir mit dem Abschluss irgendwann im letzten Quartal 2021 rechnen. Die ersten der neuen Funktionen wurden jetzt freigegeben. Hinweis Die neuen Funktionen stehen in der ACL Robotics Enterprise Edition zur Verfügung. In der Professional Edition von ACL Robotics sind sie nicht verfügbar. Freigegeben
Noch nicht freigegeben
|
Neu | 15. März 2021 | Inhalt – Vordefinierte Robots |
SOX-Storyboard-Toolkit Wir haben ein vorkonfiguriertes SOX-Storyboard-Toolkit hinzugefügt, das Ihnen hilft, den Fortschritt Ihrer SOX-Programme in HighBond zu überwachen. Das Toolkit bietet einen schnellen Time-to-Value und sorgt für mehr Transparenz in SOX-Programmen durch sofort einsatzbereite Storyboards, die verschiedene Visualisierungen aus Ihrer Umgebung anzeigen. Das ist für Führungskräfte sehr hilfreich, da die Transparenz des Fortschritts Sicherheit vermittelt und das Vertrauen in die Effektivität Ihres SOX-Programms stärken kann. |
Neu | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 | Neue Version von Robots-Agent Version 15.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Kunden, die einen lokal installieren Agenten verwenden, müssen auf die neue Version aktualisieren, wenn sie Analyseskripts verwenden möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 15.0 enthalten. Version 15.0 von Robots-Agent ist ebenfalls erforderlich, wenn Sie die neue Multi-Agenten-Funktionalität implementieren möchten. |
Wichtig | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Kunden, die ein Upgrade von Version 14.x von Robots-Agent auf Version 15 durchführen Überprüfen Sie auf dem Server in der Konfigurationsdatei von Robots-Agent (C:\Programme (x86)\ACL Software\Robots Agent\agent\Agent.exe.config) den Status der UploadLogsWhenFailed-Konfigurationseinstellung. Wenn für UploadLogsWhenFailed der Wert false festgelegt ist, und Sie möchten, dass Protokolle für fehlgeschlagene Aufgaben nicht in die Robots-App in der Cloud hochgeladen werden, müssen Sie das Upload-Verbot mit einer neuen Konfigurationseinstellung in Robots nochmals festlegen. Legen Sie in Robots auf dem Bildschirm Agentenverwaltung für die Option Zugelassene Dateiuploads die Einstellung Dateiuploads sind nicht zulässig fest. Obwohl UploadLogsWhenFailed aktuell noch in der Konfigurationsdatei steht, hat die Einstellung keine Wirkung mehr. |
Neu | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Robots-Agent-Cluster für höhere Verarbeitungskapazität und besseren Lastausgleich Kunden mit ACL Robotics Enterprise Edition können jetzt einen Robots-Agent-Cluster erstellen, indem sie weitere Instanzen des Robots-Agents auf mehreren Windows-Servern installieren. Ein Multi-Agent-Cluster erhöht die Aufgabenverarbeitungskapazität durch automatischen Ausgleich der Verarbeitungsanforderungen über mehrere Agents hinweg. Diese Funktionalität erhöht die Skalierbarkeit von Robots als Datenautomatisierungs- und -analyselösung auf Unternehmensebene erheblich. |
Erweitert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Flexiblere Verzeichnisstruktur Sie können jetzt separate Basisordner für diese Robots-Agent-Elemente konfigurieren:
Die einzeln konfigurierbaren Basisordner ermöglichen die Optimierung der Hardwareressourcen bei der Implementierung eines lokalen Robots-Agents. So können Sie beispielsweise temporäre Ordner für Analyse-Jobs auf einem schnellen, leistungsstarken Laufwerk lokalisieren. Für Datentabellenordner können Sie einen kostengünstigeren, langsameren Speicherort angeben, der für große Dateien geeignet ist, auf die nur gelegentlich zugegriffen wird. |
Erweitert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Verbesserte Kontrolle der Dateisicherheit Die neue globale Konfigurationseinstellung in Robots bietet Ihnen drei Optionen, um das Hochladen von Dateien vom Robots-Agent zur Robots-Anwendung in der Cloud zu steuern:
|
Geändert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Durchsetzung der Datentrennung Robot-Aufgaben werden daran gehindert, auf Daten in anderen Robots zuzugreifen oder Daten an andere Robots zu übertragen. Aufgaben können nur mit Daten in dem Robot interagieren, in dem sie sich befinden, oder mit Daten, die sich außerhalb der Verzeichnisstruktur von Robots-Agent befinden. In einem Skript führt jeder Befehl, der versucht, eine Robot-Grenze zu überschreiten, zum Abbruch des Skripts. Die strikte Datentrennung ermöglicht es verschiedenen Abteilungen in der Organisation, dieselbe Instanz von Robots zu verwenden, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Mitarbeiter nur die Daten sehen, für die sie berechtigt sind. |
Geändert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 |
Konfigurationseinstellung entfernt Die UploadLogsWhenFailed-Konfigurationseinstellung wurde aus der Konfigurationsdatei von Robots-Agent (Agent.exe.config) entfernt. Das Hochladen von Analytics-Protokollen vom Robots-Agent in die Robots-App wird jetzt durch die neue Konfigurationseinstellung für Datei-Uploads in Robots bestimmt. Hinweis Wenn Sie das Upgrade von Version 14.x von Robots-Agent auf Version 15 durchführen, steht die UploadLogsWhenFailed-Konfigurationseinstellung zwar weiterhin in der Konfigurationsdatei, sie hat aber keine Auswirkung. |
Korrigiert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 | Gleichzeitige Ausführung von Aufgaben Bei der gleichzeitigen Ausführung von Robot-Aufgaben zum Importieren von Daten aus der Ergebnisse-App nach Robots mit dem Befehl IMPORT GRCRESULTS ist ein Fehler aufgetreten. Das Problem wurde inzwischen gelöst, und die Importaufgaben können gleichzeitig ausgeführt werden. |
Korrigiert | 19. November 2020 | Robots-Agent 15.0 | Robots-Agent kann keine Verbindung mit HighBond erstellen Durch eine Verzögerung bei der Generierung des RSA-Schlüssels, der benötigt wird, um den Robots-Agent mit der Robots-App in HighBond zu verbinden, ist die Verbindung fehlgeschlagen. Dieses Problem wurde nun behoben. |
Neu | 19. November 2020 | Inhalt – Vordefinierte Robots |
4 neue vorkonfigurierte Analyse-Robots. Wir haben unser Angebot an vorkonfigurierten Robots um 4 neue Analyse-Robots erweitert:
Sie können diese Analyse-Robots in Verbindung mit den entsprechenden Datenintegrations-Robots implementieren. Der allgemeine Ansatz besteht darin, den oder die Robots zur Datenintegration zu implementieren und die von diesem oder diesen Robots erstellten Tabellen für alle Analyse-Robots freizugeben, die Robots-Funktion für gemeinsam genutzte Tabellen verwenden. |
Bekanntes Problem | 19. November 2020 |
Inhalt – Vordefinierte Robots
|
Feldlängenbegrenzungen für das Member-Feld in AD-Gruppen- und MemberOf-Feld in AD-Benutzertabellen Bei Verwendung von Analytics oder Robots-Agent v15 sind die Felder „Member“ in der Gruppentabelle und „MemberOf“ in der Benutzertabelle im Active Directory-Datenintegrations-Robot auf eine maximale Länge von 2000 Zeichen (4000 in Unicode) beschränkt. Dies kann zu einer signifikanten Kürzung der in diesen Feldern enthaltenen Daten führen und sich auf die Ergebnisse der Analyse UA04AD_NonAdmin_Privilege auswirken, die Mitgliedschaft von Gruppen in der Gruppentabelle analysiert. Gruppen, bei denen eine mögliche Kürzung erfolgte, werden von der Analyse gekennzeichnet. Diese Felder werden bei Verwendung früherer Versionen von Analytics oder Robots-Agent mit einer maximalen Länge von 12.000 (24.000 in Unicode) importiert, wodurch das Risiko einer Kürzung zwar verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen wird. |
Bekanntes Problem | 19. November 2020 |
Inhalt – Vordefinierte Robots
|
Parameter für Beispieldaten verwenden Bei keiner Eingabe (Feld bleibt leer) für den Parameter „Beispieldaten verwenden?“ soll die Verwendung von Beispieldaten übersprungen und stattdessen sollen Produktionsdaten verwendet werden. Wenn Sie den Parameter leer lassen, wird eine Fehlermeldung zurückgegeben. Abhilfemaßnahme: Wählen Sie in der Dropdown-Liste für diesen Parameter „False“ (Falsch), um die Verwendung von Beispieldaten zu überspringen und stattdessen Produktionsdaten zu verwenden. |
Bekanntes Problem | 19. November 2020 |
Inhalt – Vordefinierte Robots
|
Analyse-Robots mit Unicode-Robots-Agent 14.2 Dabei kann die Aufgabe als fehlgeschlagen angezeigt werden, obwohl das Skript gemäß dem Protokoll bis zum Abschluss durchläuft. Im Protokoll wird keine Fehlermeldung erfasst, und es werden keine anderen Dateien als das Protokoll in das Ausgabefenster hochgeladen. Robots, die mit Robots Agent 15 laufen, und Nicht-Unicode-Robots sind nicht betroffen. Auch Robots, die unter ACL 14.2 laufen, sind unabhängig von der Kodierung nicht betroffen. |
Neu | 31. Juli 2020 | Inhalt – Vordefinierte Robots |
Sechs neue vorgefertigte Robots für die Datenintegration Wir haben 6 neue Robots für die Datenintegration zu unseren vorgefertigten Robots hinzugefügt.
Sie können diese Robots zur Datenintegration selbst implementieren, sie mit zugehörigen Analyserobots kombinieren oder sie als Grundlage für die Definition eigener Analyserobots verwenden. Der allgemeine Ansatz besteht darin, den Robot zur Datenintegration zu implementieren und die von diesem Robot erstellten Tabellen für alle Analyserobots freizugeben, die Robots-Funktion für gemeinsam genutzte Tabellen verwenden. Inhalte abrufen |
Erweitert | 31. Juli 2020 | Inhalt – Vordefinierte Robots | Der vorkonfigurierte Robot für Active Directory-Kontakte, der sich derzeit in SkriptHub befindet, ist jetzt als Toolkit erhältlich. |
Neu | 29. Juni 2020 | Ergebnisse, Robots |
Zwei neue COVID-19-Toolkits Wir haben zwei neue COVID-19-Toolkits veröffentlicht, die für alle Kunden kostenlos erhältlich und leicht zu installieren sind.
|
Erweitert | 8. April 2020 | Robots | Verbesserte Details zu Skriptversionen Im Entwicklungsmodus zeigt die Registerkarte Skriptversionen jetzt die Namen und Kategorien der Skripts an, die in jeder Skriptversion enthalten sind, und hebt die Namen neu hinzugefügter, gelöschter oder geänderter Skripts hervor. Weitere Informationen |
Neu | 25. März 2020 | Projekte, Robots, Ergebnisse |
COVID-19-Toolkit Wir haben die erste Phase unseres COVID-19-Toolkits veröffentlicht. Dieses Toolkit steht allen Kunden kostenlos zur Verfügung. Es umfasst ein Framework für Pandemie-Risiko- und Krisenbewältigungsmanagement sowie die Unternehmensrisiken, ein Datenanalysepaket mit COVID-19-Infektionsdaten der Johns Hopkins University und vieles mehr. |
Erweitert | 12. Februar 2020 | Robots | Alte Tabellen und Dateien löschen Sie können nun alte Aufgabenausführungen und die darin enthaltenen Ausgabetabellen und -dateien löschen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Weitere Informationen |
Neu | Dezember 2019 | Robots-Agent 14.2.0 |
Neue Version von Robots-Agent Version 14.2.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Kunden, die einen lokal installieren Agenten verwenden, müssen auf die neue Version aktualisieren, wenn sie Analyseskripts planen möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 14.2 enthalten. Weitere Informationen |
Erweitert | September 2019 | Robots |
Hilfsskripts anzeigen Alle Hilfsskripts in einer Skriptversion werden jetzt im Produktionsmodus auf der Registerkarte Skripts angezeigt. Die Anzeige sowohl der analytischen Skripts als auch der Hilfsskripts bietet ein vollständigeres Bild der Produktionsversion eines Skriptsatzes. |
Korrigiert | August 2019 | Robots-Agent 14.1.2 |
Dateien mit Trennzeichen importieren Beim Importieren von Dateien mit Trennzeichen wurden Zeichen ausgelassen, falls die Datei am Ende der Zeile ein Trennzeichen enthielt (Ende des Datensatzes). Dieser Fehler wurde nun behoben. (AN-7700) Um diesen Fehler zu beheben, musste ein früherer Fehler behoben werden: „Leeres letztes Feld in *.csv- und *.dat-Dateien wird korrekt importiert“ (AN-6859). Der durch die frühere Korrektur behobene Fehler ist nun in Robots-Agent 14.1.2 wieder vorhanden. Er wird in einer zukünftigen Version von Robots-Agent behandelt. |
Neu | Juli 2019 | Robots | Freigegebene Tabellen Organisationen, die einen lokalen Robots-Agent verwenden, können Analytics-Tabellen nun zwischen Robots teilen. Durch die Freigabe von Tabellen können Sie ein Dataset einmal importieren und an mehreren Orten verwenden, statt dasselbe Dataset mehrmals importieren zu müssen. Sie können auf diese Weise auch eine einzelne Masterkopie einer Tabelle pflegen. Weitere Informationen |
Korrigiert | Juni 2019 | Robots-Agent 14.1.1 | ACL-Konnektor für Oracle Der ACL-Konnektor für Oracle importierte einen Teil der festgelegten Daten nicht, was bei einigen Feldern leere Werte verursachte. Das Problem wurde durch einen Fehler des Treibers verursacht, den der Konnektor verwendet hatte. Dieser Fehler wurde nun behoben. (AN-7653) |
Korrigiert | Juni 2019 | Robots-Agent 14.1.1 | WebSocket-Fehler beim Oracle-Import Einige Oracle-Importe des ACL-Konnektors, die Felder für ganze Zahlen beinhalteten, scheiterten mit einem WebSocket-Fehler. Das Problem wurde durch einen Fehler des Treibers verursacht, den der Konnektor verwendet hatte. Dieser Fehler wurde nun behoben. (AN-7672) |
Korrigiert | Juni 2019 | Robots-Agent 14.1.1 | Falsch angezeigte Fehlermeldung Die Meldung "ACCESSDATA-Befehl fehlgeschlagen" wurde angezeigt, wenn der Befehl zunächst fehlgeschlagen ist, später aber nach einem automatischen Wiederholungsversuch erfolgreich war. Der gemeldete Befehlsfehler führte dazu, dass die importierten Daten verworfen wurden. Die Fehlermeldung wird in dieser Situation nicht mehr falsch angezeigt, und die importierten Daten bleiben erhalten. (AN-7660) |
Neu | Mai 2019 | Robots | Cloud-Agent für Enterprise Edition Sie können nun einen Cloud-basierten Robots-Agenten mit der ACL Robotics Enterprise Edition verwenden. Bislang wurde in der Enterprise Edition nur ein lokaler Robots-Agent unterstützt. |
Neu | Mai 2019 | Robots | Rsam-Integration Als Rsam-Cloud-Kunde können Sie mit Rsam auf Robots zugreifen. Weitere Informationen |
Neu | Mai 2019 | Robots-Agent 14.1.0 |
Neue Version von Robots-Agent Version 14.1.0 für den lokalen Robots-Agent wurde veröffentlicht. Kunden, die einen lokal installieren Agenten verwenden, müssen auf die neue Version aktualisieren, wenn sie Analyseskripts planen möchten, die eines der Updates von ACLScript in Analytics 14.1 enthalten. Weitere Informationen |
Erweitert | Mai 2019 | Robots | Verbesserungen der Sicherheit Mehrere Änderungen machen die Benutzer- und Administratorsicherheit in Robots effizienter und flexibler:
|
Erweitert | Mai 2019 | Robots | Aufgabenkennwörter freigeben Wenn Sie ein oder mehrere Kennwörter eingeben, die für die Ausführung einer Aufgabe erforderlich sind, haben Sie nun die Möglichkeit, das Kennwort freizugeben. Wenn Sie das Kennwort freigeben, können alle Benutzer mit Zugriff auf den Robot die Aufgabe ausführen, deaktivieren oder aktivieren. Im Aufgaben-Designer werden geteilte Kennwörter weiterhin maskiert. Weitere Informationen |
Erweitert | Mai 2019 | Robots | Neu gestaltete und vereinfachte E-Mails Wir haben das Design und den Inhalt unserer HighBond-E-Mails aktualisiert, um ihre Bearbeitung zu vereinfachen und zu erleichtern. Wenn Sie in Launchpad ein Logo für Ihr Unternehmen angegeben haben, wird das Logo nun in der Fußzeile aller E-Mail-Benachrichtigungen des Systems angezeigt, wodurch Benutzer besser erkennen können, dass es sich um Benachrichtigungen aus einer legitimen Quelle handelt. Erfahren Sie mehr |
Erweitert | April 2019 | Robots | Verbundene Dateien herunterladen Verbundene Nicht-ACL-Dateien können nun einzeln über die Registerkarte Eingabe/Ausgabe heruntergeladen werden. Zuvor konnten sie nicht heruntergeladen werden. Weitere Informationen |
Erweitert | März 2019 | Robots | Dateien einzeln herunterladen Nicht-ACL-Ergebnisdateien können nun einzeln über den Bereich Details zur Aufgabenausführung heruntergeladen werden. Zuvor konnten diese Dateien nur als Teil eines Ergebnispakets heruntergeladen werden. Weitere Informationen |
Erweitert | März 2019 | Robots | Protokolldateien anzeigen oder herunterladen ACL-Protokolldateien aus Aufgabenausführungen können nun direkt in Robots angezeigt oder einzeln heruntergeladen werden. Zuvor konnten diese Dateien nur als Teil eines Ergebnispakets heruntergeladen werden. Weitere Informationen |
Erweitert | März 2019 | Robots | Kennwortmanagement für Aufgaben Aufgaben mit Kennwörtern können nun nur von dem Benutzer, der das Kennwort eingegeben hat ausgeführt, aktiviert oder deaktiviert werden. Nachdem sie sich durch ein Warnungsdialogfeld geklickt haben, können andere Benutzer eine Aufgabe bearbeiten, um ihr eigenes Kennwort einzugeben. Weitere Informationen |
Erweitert | März 2019 | Robots | Aufgaben löschen Neben der Deaktivierung von Aufgaben können nun alle Benutzer mit Zugriff auf einen Robot nun eine Aufgabe endgültig löschen. Weitere Informationen |
Neu | Februar 2019 | Robots | ACL Robotics Professional Edition Professional Edition ist eine Light-Version der Robots-App, die Cloud-basierte Datenverarbeitung und -speicherung unterstützt. Installation und Wartung eines lokalen Robots-Agenten ist nicht erforderlich. |
Neu | November 2018 | Robots | Robots umfasst die folgenden Hauptfunktionen und Workflows:
|